Abt DJ & Jannack V (08/2024).
Kunststoffe
im Laufschuh - Eine Klausuraufgabe auf Abiturniveau
Unterrichts-Materialien Chemie, Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH,
Aufgabe W.2.8
Zusammenfassung:
Die Klausuraufgabe wurde konzipiert für das Leistungsfach Chemie
und ist für 90 Minuten ausgelegt. Am Thema Aufbau eines Laufschuhs
werden verschiedene Kunststoffe, ihre Herstellung, ihre Eigenschaften
und die Möglichkeiten zum Recycling thematisiert. Es ist möglich,
die Aufgabe als Ganzes einzusetzen oder es können einzelne Teilaufgaben
daraus verwendet werden. Zudem kann sie auch als Grundlage für
einen Einsatz im mündlichen Abitur des Basisfachs Chemie oder
für die mündliche Zusatzprüfung im Leistungsfach Chemie
dienen. Einzelne Teilaufgaben können übernommen oder abgewandelt
werden.
Die Aufgabe richtet sich an Schüler des Faches Chemie in der
Kursstufe des Gymnasiums.
|
Jannack V & Abt DJ (04/2024).
Polykondensate
und Polyaddukte mit ihren Eigenschaften und Synthesen
Unterrichts-Materialien Chemie, Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH,
Aufgabe N.4.24
Zusammenfassung:
Der Themenschwerpunkt "Kunststoffe" ist bundesweit Bestandteil
aller Lehrpläne für das Abitur. Der Schwerpunkt des Materials
liegt auf der Erarbeitung der Polykondensation und Polyaddition als
typische Herstellungsverfahren sowie Polyester, Polyamide und Polyurethane
als typische Kunststoffklassen. Als Einstieg in die Thematik dient
ein aktueller Zeitungsartikel zu den sogenannten "Plastikfressern",
die in den Küstensalzwiesen von Dafeng gefunden und beschrieben
wurden. Ausgehend von verschiedenen Materialien bekommen die Schülerinnen
und Schüler die Möglichkeit, die Inhalte dieses Themenblocks
neu zu erarbeiten oder vor der abschließenden Prüfung eigenständig
zu wiederholen. Das Material kann als eigenständige Einheit oder
zur Erweiterung der bereits erschienenen Einheit "Polystyrol
- Herstellung, Verarbeitung, Recycling" verwendet werden.
Die Materialien wurden für den Einsatz im Leistungsfach gestaltet,
können aber mit Unterstützung oder in Auszügen auch
im Basisfach eingesetzt werden. Als Ergänzung ist eine passende
Klausuraufgabe in Vorbereitung.
Die Aufgabe richtet sich an Schüler des Faches Chemie in der
Kursstufe des Gymnasiums.
|
Jannack V & Abt DJ (12/2023).
Polystyrol
- Herstellung, Verarbeitung, Recycling
Unterrichts-Materialien Chemie, Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH,
Aufgabe N.4.23
Zusammenfassung:
Das Kapitel "Kunststoffe" ist eines der großen Themen
im Abitur aller Bundesländer. Die vorliegenden Materialien wurden
mit dem Ziel erstellt, den Schülerinnen und Schülern eine
Möglichkeit zu geben, die Inhalte dieses Themenblocks selbstständig
neu zu erarbeiten oder vor der abschließenden Prüfung eigenständig
zu wiederholen. Ausgehend von einem wissenschaftlichen Artikel ermöglichen
die hier zusammengestellten Aufgaben, am Beispiel von Polystyrol,
die meisten Inhalte des Bildungsplans für das Leistungsfach zu
behandeln, die sich auf Kunststoffe beziehen, die durch radikalische
Polymerisation hergestellt werden können. Ein Einsatz der Materialien
im Basisfach ist ebenso möglich und wurde bereits erprobt. Eine
Fortsetzung des Beitrags zur Erarbeitung der weiteren Bildungsplaninhalte
(Polykondensation, Polyaddition, Duromere, Elastomere) ist ebenso
in Planung wie eine passende Klausuraufgabe zur Thematik.
Die Aufgabe richtet sich an Schüler des Faches Chemie in der
Kursstufe des Gymnasiums.
|
Jannack V & Abt DJ (06/2022).
Carbonsäuren
- Mit Essig und Blei durch die Geschichte der Menschheit
Unterrichts-Materialien Chemie, Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH,
Aufgabe I.5.8
Zusammenfassung:
Essig ist schon seit über 8000 Jahren bekannt und hat in der
menschlichen Geschichte eine bedeutende Rolle gespielt. Der Beitrag
bietet viele fächerübergreifende Aspekte, die als Motivation
und zur Gestaltung einer lehrerzentrierten Einstiegsstunde in das
Thema Carbonsäuren genutzt werden können. Es werden Querverweise
zu den Fächern Geschichte, Musik, Latein, Religion und Biologie
aufgezeigt. Alternativ können die Materialien auch im schülerzentrierten
Unterricht eingesetzt werden: Zum Einstieg in die Unterrichtsein-heit
Carbonsäuren wird die Essigsäure mit der Carboxylgruppe
als funktioneller Gruppe und die Entstehung durch Oxidation einer
primären Hydroxylgruppe erarbeitet. In den weiteren Materialien
werden an Alltagsbeispielen (Essig und Mineralwasser) verschiedene
Themen der vorigen Klassen vertieft. So werden die beiden zentralen
Reaktionstypen (Redox- und Säure-Base-Reaktion) wiederholt und
vergleichend gegenübergestellt und das stöchiometrische
Rechnen im Sachzusammenhang geübt. Der Beitrag beinhaltet insgesamt
fünf Materialien mit motivierenden Abbildungen (z. B. Comic oder
Liedtext), die alle auch einzeln eingesetzt werden können.
Die Aufgabe richtet sich an Schüler des Faches Chemie in der
Kursstufe des Gymnasiums.
|
Abt DJ & Jannack V (07/2021).
Energetik
chemischer Reaktionen - Die Sabatier-Reaktionen
Unterrichts-Materialien Chemie, Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH,
Aufgabe M.1.12
Zusammenfassung:
Die SABATIER-Reaktionen, auch Methanisierungen genannt, beschreiben
die Umsetzung von Kohlenstoffmonooxid oder Kohlenstoffdioxid mit Wasserstoff
zu Methan und Wasser. Die Bedeutung der Reaktionen, vor allem für
die Energiewende und in der Raumfahrttechnik, wird in einer kurzen
Hintergrund-Information für die Lehrkräfte umrissen. Es
schließen sich Aufgaben für den Unterricht der Kursstufe
an, mit einer Schwerpunktsetzung in den Bereichen chemische Energetik
und Gleichgewichtsreaktionen. Aus der Mittelstufe werden das stöchiometrische
Rechnen sowie der Nachweis von Redoxreaktionen mithilfe von Oxidationszahlen
wiederholt. Die Aufgaben können direkt als Übungsaufgaben
zur Klausur- und/oder Abiturvorbereitung eingesetzt werden. Sie können
aber auch zu einer Klausuraufgabe umgestaltet werden.
Die Aufgabe richtet sich an Schüler des Faches Chemie in der
Kursstufe des Gymnasiums.
|
Jannack V & Abt DJ (06/2020).
Zinn
- Aufgaben zur Abiturvorbereitung
Unterrichts-Materialien Chemie, Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH,
Aufgabe W.1.21
Zusammenfassung:
Unser Beitrag verknüpft verschiedene abiturrelevante Themen
im Kontext des Metalls Zinn mit einer Schwerpunktsetzung in den Bereichen
chemische Energetik und Elektrochemie. Der Beitrag kann dabei als
begleitende Übung im Unterricht, als schülerzentrierte
und eigenständige Übungseinheit oder als Klausurvorbereitung
eingesetzt werden. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen
sich u. a. mit dem Gefahrenpotenzial von Blei und entwickeln geeignete
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit dem Stoff, berechnen
Standardreaktionsenthalpien bzw. -entropien sowie die Zellspannung
eines galvanischen Elements und analysieren einen chemischen Versuchsaufbau.
Ein Vorschlag für eine Elektrohemie-Klausuraufgabe zum Thema
Zinn wird gegeben.
Die Aufgabe richtet sich an Schüler des Faches Chemie in der
Kursstufe des Gymnasiums.
|
Abt DJ (06/2019).
Bioethanol
und Tischkamine - unterschätzte Gefahrenquelle
Unterrichts-Materialien Chemie, Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH,
Aufgabe N.3.1
Zusammenfassung:
In der Schule und im Haushalt wird Ethanol häufig eingesetzt.
Jedoch birgt diese leicht entzündliche Flüssigkeit eine
Gefahrenquelle, da sie z.B. mit einer (fast) unsichtbaren Flamme brennt.
In zwei textbasierten Materialien können sich die Schüler
über Ethanol im Allgemeinen und über die spezielle Anwendung
in sogenannten Tischkaminen informieren und mit den zugehörigen
Aufgaben erlerntes Wissen anwenden, vertiefen und wiederholen.
Die Aufgabe richtet sich an Schüler des Faches Chemie ab dem
dritten Jahr Chemieunterricht.
|
Abt DJ (11/2017).
Isotope
in der Medizin
Unterrichts-Materialien Chemie, Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH,
Aufgabe H.2.6
Zusammenfassung:
In der Medizin werden Isotope vielfältig eingesetzt. Beispielsweise
werden mit Isotopen Krebserkrankungen, die Pumpfunktion des Herzens
oder Gehirnfunktionen nach einem Schlaganfall untersucht.
Anhand von zwei Texten erfahren die Schüler mehr über die
Anwendungen von Isotopen in der Medizin und beschäftigen sich
in den Aufgabe u.a. mit dem Aufbau der Isotope.
Die Aufgabe richtet sich an Schüler des Faches Chemie ab dem
zweiten Jahr Chemieunterricht.
|
Abt DJ (01/2015).
Fleischallergie - chemische und biologische Aspekte
726-72 Unterrichts-Materialien Chemie, Stark Verlag Freising,
Aufgabe 1.14.29
7262-45 Unterrichts-Materialien Chemie, Stark Verlag Freising,
Aufgabe L.4.10
Zusammenfassung:
Bei einer neu entdeckten Allergie gegen Fleisch zeigen Menschen nach
dem Genuss von Schweine-, Rind-, Lamm- oder auch Wildfleisch allergische
Reaktionen. Neuste Untersuchungen zeigten, dass Menschen bei der Ausbildung
dieser Allergieform bestimmte Immunglobluline gegen das Kohlenhydrat
α-Gal (alpha-Gal) produzieren.
Diese Thematik dient als Aufhänger für eine fachübergreifende
Aufgabe, die sich an Schüler mit den Kursen Biologie und Chemie
richtet. Die Inhalte bieten eine ideale Möglichkeit, vor den
schriftlichen und mündlichen Abiturprüfungen die Themen
Kohlenhydrate, Aminosäuren und Proteine sowie Teile der Immunbiologie
zu wiederholen und vertiefen.
Die Aufgabe richtet sich an Schüler der Fächer Biologie-
oder Chemie in der Kursstufe.
|
Abt DJ (03/2013).
Berechnungen bei chemischen Gleichgewichten - Einsatz des grafikfähigen
Taschenrechners im Chemieunterricht der Kursstufe
Naturwissenschaften im Unterricht Chemie (NiU-Chemie) 24 2013
Nr. 134 Seite 43 - 45
Zusammenfassung:
Der grafikfähige Taschenrechner bietet sich an, um Berechnungen
zum Prinzip von Le Chatelier und zum Massenwirkungsgesetz durchzuführen,
insbesondere in solchen Fällen, wo sich gebrochenrationale mathematische
Gleichungen höheren Grades ergeben, die normalerweise für
Schülerinnen und Schüler nicht lösbar sind. Am Beispiel
der Berechnung der Konzentrationen aller an der von Stickstoffmonoxid
zu Stickstoffdioxid beteiligten Stoffe im Gleichgewichtszustand wird
eine solche Aufgabe und deren ausführliche Lösung vorgestellt.
Die Aufgabe richtet sich an Schüler des Faches Chemie in der
Kursstufe.
|
Jannack V und Abt DJ (04/2012).
Kleopatras Wette
726-64 Unterrichts-Materialien Chemie, Stark Verlag Freising,
Aufgabe 1.6.26
7262-37 Unterrichts-Materialien Chemie, Stark Verlag Freising,
Aufgabe E.2.5
Zusammenfassung:
Königin Kleopatra von Ägypten trank das teuerste Getränk
der Welt - in Essig aufgelöste Perlen. Die Aufgabe beschäftigt
sich mit Perlen, ihrem Auflösen in Essig sowie einer Sequenz
aus dem Comic "Asterix und Kleopatra" von R. Goscinny und
A. Uderzo (Ehapa Comic Collection)
Die Aufgabe richtet sich an Schüler des Faches Chemie in der
Kursstufe.
|
Abt DJ (04/2012).
Eisensulfat und Blutspende
726-64 Unterrichts-Materialien Chemie, Stark Verlag Freising,
Aufgabe 1.17.33
7262-37 Unterrichts-Materialien Chemie, Stark Verlag Freising,
Aufgabe C.2.4
Zusammenfassung:
In diesem Kurzbeitrag wird das stöchiometrische Rechnen Anhand
der Angaben auf dem Beipackzettel eines Medikaments geübt.
Die Aufgabe richtet sich an Schüler des Faches Chemie ab dem
zweiten Jahr Chemieunterricht.
|
Abt DJ (03/2012).
Berechnungen bei chemischen Gleichgewichten
Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule (PdN-ChiS),
2/61 - März 2012, 25
Zusammenfassung:
In diesem Kurzbeitrag wird der Einsatz des grafikfähigen Taschenrechners
im Chemieunterricht der Kursstufe an einem Beispiel vorgeführt.
Die Aufgabe richtet sich an Schüler des Faches Chemie in der
Kursstufe.
|
Abt DJ (12/2011).
Einsatz des grafikfähigen Taschenrechners
726-63 Unterrichts-Materialien Chemie, Stark Verlag Freising,
Aufgabe 3.7.3
7262-36 Unterrichts-Materialien Chemie, Stark Verlag Freising,
Aufgabe Z.5.6
Zusammenfassung:
Die Funktionen des grafikfähigen Taschenrechners werden im Chemieunterricht
nur selten eingesetzt. Mit den Taschenrechnerfunktionen zur Ermittlung
der Nullstellen von Polynomen höherer Ordnung bzw. von gebrochenrationalen
Funktionen können von Schülern auch komplexe Berechnungen
bei chemischen Gleichgewichten angestellt werden. In 14 Aufgaben werden
die Schüler schrittweise an die komplexen Berechnungen bei chemischen
Gleichgewichten herangeführt und wenden währenddessen das
Massenwirkungsgesetz und das Prinzip von Le Chatelier an.
Die Aufgabe richtet sich an Schüler des Faches Chemie in der
Kursstufe.
|
Abt DJ (06/2011).
Der Ottokraftstoff E10
726-62 Unterrichts-Materialien Chemie, Stark Verlag Freising,
Aufgabe 1.9.20
7262-35 Unterrichts-Materialien Chemie, Stark Verlag Freising,
Aufgabe I.1.14
Zusammenfassung:
Seit Februar 2011 wird an Tankstellen in Deutschland das Superbenzin
E10 angeboten. Seit dieser Zeit wird über Sinn und Unsinn dieses
Kraftstoffes heftig diskutiert. Anhand der Standardverbrennungsenthalpien
von Superbenzin und Ethanol können die Schüler quantitativ
nachvollziehen, dass sich die Verbrennungsenthalpien von herkömmlichem
Superbenzin, dem bisherigen Superbenzin E5 und dem neuen Superbenzin
E10 unterscheiden und damit Diskussionen über E10 mit chemischen
Fakten bereichern.
Die Aufgabe richtet sich an Schüler des Fäches Chemie in
der Sekundarstufe I oder II.
|
Abt DJ (05/2010).
Bestimmung des Säuregehaltes von Lebensmitteln
726-59 Unterrichts-Materialien Chemie, Stark Verlag Freising,
Aufgabe 1.13.14
7262-32 Unterrichts-Materialien Chemie, Stark Verlag Freising,
Aufgabe G.2.4
Zusammenfassung:
Die Säure-Base-Titration bietet eine ideale Möglichkeit,
Lebensmitteluntersuchungen im naturwissenschaftlichen Unterricht durchzuführen
und die Ergebnisse zu bewerten. Mit dem Verfahren der Titration können,
mit geringem apparativen Aufwand und etwas experimenteller Übung,
professionelle und reproduzierbare Messergebnisse erhalten werden.
Die Aufgabe richtet sich an Schüler der Fächer Chemie oder
NwT in der Sekundarstufe I oder II.
|
Abt DJ (05/2010).
Wunder der Chemie?
726-59 Unterrichts-Materialien Chemie, Stark Verlag Freising,
Aufgabe 1.9.19
7262-32 Unterrichts-Materialien Chemie, Stark Verlag Freising,
Aufgabe I.1.13
Zusammenfassung:
Ausgehend von einem Artikel aus der Zeitschrift ADAC-Motorwelt können
die Schüler das Aufstellen einer Reaktionsgleichung, das stöchiometrische
Rechnen sowie das vergleichen und bewerten der eigenen Ergebnisse
üben.
Die Aufgabe richtet sich an Schüler des Faches Chemie in der
Sekundarstufe I oder II.
|
Abt DJ (11/2009).
Methanolvergiftung
726-57 Unterrichts-Materialien Chemie, Stark Verlag Freising,
Aufgabe 1.14.22
7262-30 Unterrichts-Materialien Chemie, Stark Verlag Freising,
Aufgabe L.4.5
Zusammenfassung:
Die Folge "Ihr, ich und Hippokrates" der TV-Serie "Dr.
House" beschäftigt sich mit einer Vergiftung durch Methanol.
Anhand der gegebenen Materialien können die Schüler die
komplizierten Entgiftungsmechanismen für Ethanol und Methanol
nachvollziehen, erlernte Sachverhalte aus Chemie, Biologie und Biochemie
miteinander verknüpfen und so die thematisierte Methanolvergiftung
in der Folge von "Dr. House" verstehen.
Die Aufgabe richtet sich an Biologie- und Chemieschüler der Kursstufe.
|
Abt DJ (09/2008).
Sind Kohlenhydrate süß?
726-53 Unterrichts-Materialien Chemie, Stark Verlag Freising,
Aufgabe 1.7.21
7262-26 Unterrichts-Materialien Chemie, Stark Verlag Freising,
Aufgabe K.2.8
Zusammenfassung:
Die Kohlenhydrate sind eine Stoffklasse bei der auch der Geschmack
zur Charakterisierung herangezogen werden kann. Dies ist für
den Chemieunterricht sehr ungewöhnlich. Von handelsüblichen
Kohlenhydraten wird eine "Süß-Rangliste" erstellt
und eine mögliche Theorie zur Süßkraft von Stoffen
kann erarbeitet werden. Fortgeschrittene Schüler am Ende einer
Unterrichtseinheit über Kohlenhydrate können die strukturellen
Eigenschaften aller verwendeten Kohlenhydrate vergleichen.
Die Aufgabe richtet sich an Schüler der Sekundarstufe II. Sie
kann aber auch in der Sekundarstufe I im naturwissenschaftlichen Unterricht
als Einleitung oder Abrundung von Unterrichtseinheiten zur Ernährung
und Gesunderhaltung des Menschen verwendet werden.
|
Abt DJ (02/2008).
Die Säurezahl von Fetten und Ölen - Eine Anleitung
zur Bestimmung der Säurezahl tierischer und pflanzlicher Fette
und Öle, angelehnt an die DIN EN ISO 660
726-51 Unterrichts-Materialien Chemie, Stark Verlag Freising,
Aufgabe 1.10.25
7262-22 Unterrichts-Materialien Chemie, Stark Verlag Freising,
Aufgabe K.3.3
Zusammenfassung:
Die Säurezahl ist ein wichtiges Qualitätskriterium für
Fette und Öle, die zur Verwendung als Kraftstoff für Fahrzeuge
vorgesehen sind. Mit Schulmitteln ist es möglich eine hinreichend
genaue Bestimmung der Säurezahl durchzuführen. Die vorliegende
Aufgabe liefert nicht nur eine Anleitung zur Säurezahlbestimmung,
sondern fordert auch zur Reflexion über die Versuchsvorschrift
und zur Bewertung der Versuchsergebnisse auf.
Die Aufgabe richtet sich an Schüler der Sekundarstufe II.
|
Abt DJ (02/2008).
Raps und Rapsöl
726-51 Unterrichts-Materialien Chemie, Stark Verlag Freising,
Aufgabe 1.15.7
7262-22 Unterrichts-Materialien Chemie, Stark Verlag Freising,
Aufgabe O.3.2
Zusammenfassung:
Mehrere Materialien liefern Informationen zu Raps (Brassica napus
ssp. napus/oleifera), zur Zusammensetzung, Gewinnung und
Verwendung von Rapsöl sowie zu dessen Verwendung als Energiequelle
(Rapsöl oder Biodiesel). Informationen aus den Materialien müssen
mit bereits erworbenem Wissen verknüpft werden um chemische Sachverhalte
in Bezug auf Raps und Rapsöl darstellen zu können.
Die Aufgabe richtet sich an Schüler der Sekundarstufe II, zur
Vertiefung und Wiederholung der Unterrichtseinheit Fette und Öle.
|
Seßler E, Abt DJ (02/2008).
Planetenweg Winterlingen: Auf die Alb - statt ins All; In zwei Stunden
durchs Sonnensystem.
Kristallklar - Das Magazin der Bodensee-Wasserversorgung. Heft
100 - Februar 2008. 12-13
Zusammenfassung:
Der Artikel liefert eine kurze Beschreibung des Planetenwegs der Gemeinde
Winterlingen.
|
Seßler E, Abt DJ (01/2008).
Planetenweg
Winterlingen - Mit Lichtgeschwindigkeit durch die Dimensionen des
Sonnensystems. 2. überarbeitete Auflage 2008
Einbindung in den Unterricht:
Im Rahmen des naturwissenschaftlichen Unterrichts an Gymnasien bietet
sich eine Einbindung in das Profilfach Naturwissenschaft und Technik
(NwT) an. Im Rahmen einer Begehung des Planetenwegs können mehrere
der geforderten Kompetenzen und Inhalte* besprochen und vertiefend
wiederholt werden.
* Kompetenzen und Inhalte aus dem Bildungsplan 2004 für Gymnasien
in Baden-Württemberg, die bei einer Begehung und Besprechung
des Planetenwegs der Gemeinde Winterlingen erreicht werden können.
(Die Schüler können ...)
- den Himmelsanblick dokumentieren und erklären, Objekte
identifizieren und sich damit auf der Erde orientieren;
- Methoden astronomischer Beobachtung und Forschung erläutern;
- astronomische Vorgänge einordnen und erklären;
- die Entwicklung des Sonnensystems beschreiben;
- bedeutende Schritte der Geschichte des Lebens beschreiben;
Zusammenfassung:
Der Planetenweg der Gemeinde Winterlingen hat zum Ziel, eine vergleichende
Darstellung über die Dimensionen von Zeit, Raum und Materie zu
geben.
Auf der knapp 5 km langen Strecke des Planetenweges kann man die unvorstellbar
großen Dimensionen unseres Sonnensystems erwandern. Er verbindet
das Erlebnis einer Wanderung in unserer attraktiven Landschaft mit
interessanten Informationen. Nach dem letzten, der insgesamt 8 Planeten,
führt der Planetenweg weiter mit den Modellen der zwei Zwergplaneten
Pluto und Eris. Der Planetenweg in Winterlingen ist einer von 80 Planetenwegen
in Deutschland, aber der bislang Einzige, der maßstabsgetreu,
dreidimensional und nach aktuellem Stand der IAU gestaltet wurde.
Der Planetenweg Winterlingen wurde im Jahr 2007 erweitert. Hinzu gekommen
ist der 2003 entdeckte Zwergplanet Eris, dessen Modell in Sigmaringen
steht. Dem Radweg bis nach Sigmaringen folgend kann man die insgesamt
etwa 15 km lange Strecke sowohl mit dem Fahrrad als auch zu Fuß
"erwandern".
Bezugsquelle:
Die Broschüre
"Planetenweg Winterlingen" sowie weitere Informationen
und Führungen sind erhältlich bei:
Gemeinde Winterlingen - Bürgermeisteramt, Marktstraße 7,
72474 Winterlingen, Tel. 07434/279-0, rathaus@winterlingen.de,
http://www.winterlingen.de
|
Abt DJ (12/2007).
Ammoniaksynthese und der Chemie-Nobelpreis 2007
726S-19 Unterrichts-Materialien Chemie, Stark Verlag Freising,
(T; Anhang: Chemie Nobelpreis)
7262S-09 Unterrichts-Materialien Chemie, Stark Verlag Freising,
(T; Anhang: Chemie Nobelpreis)
Zusammenfassung:
Texte über Alfred Nobel und Glycerintrinitrat sowie über
den Träger des Chemienobelpreises 2007, Gerhard Ertl, und seine
Forschungen über den Ablauf der katalysierten Ammoniaksynthese
und der Entgiftung von Kohlenstoffmonoxid im Autokatalysator bilden
die Grundlage für inhaltlich verknüpfte Übungs- und
Klausuraufgaben. Da Themen aus der gesamten gymnasialen Oberstufe
angesprochen werden richten sich die Aufgaben v.a. an Schüler
der Sekundarstufe II während der Abiturvorbereitung.
Die Aufgabe richtet sich an Schüler der Kursstufe.
|
Abt DJ (10/2007).
Im Keller stinkts! Chemie fürs Leben in der Sekundarstufe II.
Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule
(PdN-ChiS), 7/56 - Oktober 2007, 16-19
Zusammenfassung:
Anhand einer Aufgabe über moderne Heizöllagertanks mit Geruchssperre
üben Schüler der Sekundarstufe II im Hinblick auf die Abiturprüfung
vielfältige Kompetenzen ein und wiederholen wesentliche Elemente
der Unterrichtseinheiten Kunststoffe und Säure-Base-Gleichgewichte
in wässriger Lösung.
Die Aufgabe richtet sich an Schüler der Kursstufe.
|
Abt DJ (09/2007).
Das Kohlenhydrat Inulin.
726-49 Unterrichts-Materialien Chemie, Stark Verlag Freising,
Aufgabe 1.7.19
7262-20 Unterrichts-Materialien Chemie, Stark Verlag Freising,
Aufgabe K.2.6
Zusammenfassung:
Ausgewählte Eigenschaften und chemische Reaktionen des Polysaccharids
Inulin bilden den Rahmen für inhaltlich verknüpfte Übungs-
und Klausuraufgaben auf der Grundlage eines Sachtextes über Inulin.
Daneben werden auch Aspekte der gesunden Ernährung und der Blutzuckerproblematik
bei Diabetikern angesprochen und mit chemischen und biologischen Grundwissen
verknüpft. Die Aufgabe richtet sich an Schüler der Sekundarstufe
II.
|
Einsle O, Niessen H, Abt DJ, Seiffert G, Schink B, Huber R, Messerschmidt
A, Kroneck PM (2005).
Crystallization
and preliminary X-ray analysis of the tungsten-dependent acetylene
hydratase from Pelobacter acetylenicus.
Acta Crystallograph Sect F Struct Biol Cryst Commun. 2005
Mar 1;61(Pt 3):299-301. Epub 2005 Feb 12
Abstract:
Acetylene hydratase is a tungsten-containing hydroxylase that converts
acetylene to acetaldehyde in a unique reaction that requires a strong
reductant. The subsequent disproportionation of acetaldehyde yields
acetate and ethanol. Crystals of the tungsten/iron-sulfur protein
acetylene hydratase from Pelobacter acetylenicus strain WoAcy 1 (DSM
3246) were grown by the vapour-diffusion method in an N2/H2 atmosphere
using polyethylene glycol as precipitant. Growth of crystals suitable
for X-ray analysis strictly depended on the presence of Ti(III) citrate
or dithionite as reducing agents.
|
Albrecht Messerschmidt, Holger Niessen, Dietmar Abt, Oliver Einsle,
Bernhard Schink and Peter M. H. Kroneck (2004).
Crystal structure of pyrogallol-phloroglucinol transhydroxylase, an
Mo enzyme capable of intermolecular hydroxyl transfer between phenols.
PNAS,
101: 11571 - 11576
Abstract:
The Mo enzyme transhydroxylase from the anaerobic microorganism Pelobacter
acidigallici catalyzes the conversion of pyrogallol to phloroglucinol.
Such trihydroxybenzenes and their derivatives represent important
building blocks of plant polymers. None of the trans-ferred hydroxyl
groups originates from water during transhydroxylation; instead a
cosubstrate, such as 1,2,3,5-tetrahydroxybenzene, is used in a reaction
without apparent electron transfer. Here, we report on the crystal
structure of the enzyme in the reduced Mo(IV) state, which we solved
by single anomalous-diffraction technique. It represents the largest
structure (1,149 amino acid residues per molecule, 12 independent
molecules per unit cell), which has been solved so far by single anomalous-diffraction
technique. Tranhydroxylase is a heterodimer, with the active Mo-molybdopterin
guanine dinucleotide (MGD)2 site in the alpha-subunit, and three [4Fe-4S]
centers in the beta-subunit. The latter subunit carries a seven-stranded,
mainly antiparallel beta-barrel domain. We propose a scheme for the
transhydroxylation reaction based on 3D structures of complexes of
the enzyme with various polyphenols serving either as substrate or
inhibitor.
Data Deposition:
The atomic coordinates and structure factors have been deposited in
the Protein Data Bank, www.rcsb.org (PDB ID codes 1TI2/1VLD, 1TI4/1VLE,
and 1TI6/1VLF for native enzyme, pyrogallol complex, and inhibitor
complex, respectively).
|
Abt DJ (2002).
Enzyme, ein Schwerpunkt in der Lehrplaneinheit Aminosäuren und
Proteine.
Eine Planarbeit für die Fächer Chemie und Biologie (Kursstufe
Gymnasium BW).
Planarbeit
Enzyme
|
Kroneck P.M.H. and Abt D.J. (2002)
Molybdenum In Nitrate Reductase And Nitrite Oxidoreductase
in "Molybdenum and Tungsten. Their Roles in Biological Processes",
pp 369 - 403,
Vol. 39 of 'Metal Ions in Biological Systems', A. Sigel and H.
Sigel, eds.; M. Dekker Inc., New York
|
Abt D.J., Einsle O., Niessen H., Krieger R., Messerschmidt A.,
Schink B., and Kroneck P.M.H. (2002)
Crystallization and preliminary X-ray analysis of the molybdenum-dependent
pyrogallol-phloroglucinol transhydroxylase of
Pelobacter acidigallici.
Acta Cryst., D58, 243 - 345
Download
Abstract:
Crystals of the molybdo-/iron-sulfur protein pyrogallol:phloroglucinol
hydroxyltransferase (transhydroxylase, E.C. 1.97.1.2) from Pelobacter
acidigallici were grown by vapor diffusion in a N2/H2 atmosphere
using polyethylene glycol as a precipitant. In the d-proteobacterium,
transhydroxylase converts pyrogallol to phloroglucinol in a unique
reaction without oxygen transfer from water. Growth of crystals suitable
for X-ray analysis was strongly dependent on the presence of dithionite
as a reducing agent. The crystals belonged to space group P1, and
MAD data were collected on the iron K-edge to resolutions higher than
2.5 Å.
|
Abt DJ (2001). Tungsten-acetylene hydratase from Pelobacter
acetylenicus and molybdenum-transhydroxylase from Pelobacter acidigallici:
Two novel molybdopterin and iron-sulfur containing enzymes.
Ph.D.
thesis, Universität Konstanz
|
|